Automobil-Mechatroniker/-in EFZ oder Automobil-Fachmann/-frau EFZ (Fachrichtung Nutzfahrzeuge)
Das kannst du bewegen.
- Du führst Reparatur- und Unterhaltsarbeiten an unseren vbl-Bussen durch.
- Du arbeitest an der Fahrzeugelektrik und -elektronik.
- Du prüfst und wartest Komponenten wie Motor, Antrieb und Fahrwerk.
- Du hilfst mit bei der Aufbereitung und Lagerung von Ersatzteilen.
- Als Automobil-Mechatroniker führst du zudem mit modernen Diagnosesystemen vertiefte Fehlersuchen durch und findest Ursachen, um anschliessend die Reparatur- und Unterhaltsarbeiten zu erledigen.
Das bringst du mit.
- Du bist neugierig und willst handfest mit anpacken.
- Du bringst ein ausgeprägtes technisches Verständnis und viel handwerkliches Geschick mit.
- Du interessierst dich für moderne und nachhaltige Antriebstechnologien.
- Für die Ausbildung zum Automobil-Mechatroniker besuchst du die Sekundarstufe Niveau A (Mathe) oder B. Für die Ausbildung zum Automobil-Fachmann das Niveau B (Mathe) oder C.
Die dreijährige Lehre zum Automobil-Fachmann oder die vierjährige Lehre zur Automobil-Mechatronikerin? Der Entscheid, ob du die Berufsausbildung als Automobil-Fachfrau oder als Automobil-Mechatroniker absolvierst, hängt von deinen schulischen Leistungen und dem AGVS-Einstufungstest ab, den du vorgängig absolvierst. Wir bieten beide Möglichkeiten.
Nach der Lehre zum Automobil-Fachmann EFZ besteht auch bei uns in der Regel die Möglichkeit, die verkürzte Zusatzlehre zum Automobil-Mechatroniker EFZ anzuhängen.
Das bieten wir dir als Lehrbetrieb in der Technik.
- nie allein: Egal ob bei Fragen, Herausforderungen oder bei deinen Erfolgserlebnissen: Wir sind an deiner Seite – als Teamkollegen, Praxisbildnerin oder Berufsbildner.
- Mittendrin: Bei uns lernst du nicht nur Theorie – du bist mittendrin im Geschehen und bekommst viel Verantwortung. In unserer nahbaren Du-Kultur bist du schnell ein Teil vom Team!
- Vielseitig: Während deiner Lehrzeit bewegst du dich innerhalb unserer Technikabteilung durch verschiedene Teams und lernst, wie wichtig die Technik-Teams sind, damit unsere Busflotte zuverlässig durch Luzern rollt. Dabei arbeitest du mit den zukunftsorientierten Antriebstechnologien und bist so auch in der Berufsschule immer «up to date».
- Flexibel: Wir setzen auf flexible Arbeitszeiten und am Wochenende arbeitest du höchstens für die Berufsschule.
- Unterwegs: Du bekommst von uns ein Gratis GA – kein Witz! Und als Teil der Ausbildung finanzieren wir dir die Auto- und Lastwagenprüfung. Die Profis in unserer eigenen Fahrschule bereiten dich gut auf die Lastwagenprüfung vor.
- Gesund: Wir zahlen dir jedes Jahr CHF 250.- an dein Fitness- oder Sportabo und CHF 50.- an deine persönliche Schutzausrüstung. Und in den Wintermonaten geniesst du Gratis-Eintritt im Hallenbad Allmend. Steigst du ein?
- Gut angezogen: Wähle bequem deine Dienstkleidung aus unserem Onlineshop. Wir stellen dir eine breite Auswahl zur Verfügung.
Dein Fahrplan zu uns.
1. Du bewirbst dich
- Lade deinen Lebenslauf inkl. Zeugnis- und Verhaltensnoten der Schule, Schnupperberichte und Eignungstests (Ergebnis AGVS-Test - falls vorhanden) über unser Bewerberformular hoch.
- Du brauchst kein Motivationsschreiben mitzuschicken, aber nenne uns im Formular drei Gründe, weshalb du der/die Richtige für unsere Lehrstelle bist.
- Du bekommst sofort eine automatische Eingangsbestätigung. Wir freuen uns auf deine Bewerbung und nehmen uns gerne Zeit, diese aufmerksam zu prüfen und dir zeitnah eine Antwort zu geben.
- Und übrigens: Wir duzen uns schon im Bewerbungsprozess.
2. Erstes Kennenlernen
- Finden wir dein Profil interessant, laden wir dich zu einem ersten Gespräch ein. Du triffst deine/n Berufsbildner/-in und jemanden von unserem HR-Team.
- Im Zentrum vom ersten Kennenlernen stehen deine Persönlichkeit, Interessen und Ziele sowie Detailinformationen von uns zur Lehrstelle.
3. Schnuppertag
- Passen wir zu dir und du zu uns, laden wir dich zu einem Schnuppertag ein. Du lernst unsere Lernenden und Praxisbildner/-innen kennen und bekommst einen Einblick in deinen künftigen Alltag.
- Wir vertiefen in einem zweiten Gespräch deine Interessen und Ziele und beantworten dir weitere Fragen zur Lehrstelle bei uns.
4. Los geht’s!
- Entscheiden wir uns gemeinsam für eine Lehrzeit bei uns, besprechen wir die letzten Details und du wirst gemeinsam mit deinen Eltern von uns zur Lehrvertragsunterzeichnung eingeladen.
- Zum Lehrstart bekommst du natürlich eine umfassende Einführung und Begleitung. Am Starttag mit allen Lernenden geben wir dir die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Lehrstart in unserem Team.

Ich schätze die unvergesslichen Momente, die ich jeden Tag mit dem Werkstatt-Team von vbl erleben darf.
Colin Kaulitz, Auszubildender Automobil-Mechatroniker
Wir freuen uns, dich kennenzulernen.
